Springe zum Inhalt

Pädagogische Irrwege und Abhilfen

Pädagogische Irrwege und Abhilfen

Es stellt einen so richtig auf, dass wir in unserer aktuellen Textsammlung gleich drei Artikel anbieten können, die umfassende und grundsätzliche Kritik am Zustand der heutigen Volksschule üben. Offenbar hat es sich – auch dank des steten Einsatzes von uns langjährigen Reformkritikern – herumgesprochen, dass in unserer Volksschule einiges im Argen liegt. ...weiterlesen "Newsletter vom 8. 9. 2024"

Höchste Zeit, sich von pädagogischen Halbwahrheiten zu verabschieden

Höchste Zeit, sich von pädagogischen Halbwahrheiten zu verabschieden

Pünktlich zum Schuljahrbeginn sind die Zeitungen voll mit Beiträgen über Schulthemen. Doch diesmal findet sich in der Tonalität der Texte ein Realismus, der aufhorchen lässt. Die Euphorie über den neuen Lehrplan ist starker Kritik gewichen, das selbstorganisierte Lernen gilt als ineffizient und das Modell der integrativen Schule wird als Überforderung für Klassenlehrkräfte erachtet. ...weiterlesen "Newsletter vom 25. 8. 2024"

Lektüre für die Sommerpause

Lektüre für die Sommerpause

Da dies die letzte Newsletter-Ausgabe vor der Sommerpause ist, komme ich von unserem neu gefassten Vorsatz ab, uns im Geleitwort auf ein Thema zu fokussieren und so zeitlich etwas weniger beansprucht zu werden. Die neuesten Medienmeldungen geben jedoch einiges zu überlegen, was nicht unverdaut liegenbleiben soll bis Ende August. Kernpunkte meiner Erörterung sind die Lehrerbildung an den PHs und die geplante Abschaffung der allgemeinbildenden Abschlussprüfung an den Berufsschulen. ...weiterlesen "Newsletter vom 14. 7. 2024"

Der heulende Motor des feststeckenden «Volksschul-Autos» findet endlich Gehör

Der heulende Motor des feststeckenden «Volksschul-Autos» findet endlich Gehör

Die Diskussion über die Zustände an den Zürcher Volksschulen hat endlich begonnen, auf der grossen Bühne der Medien stattzufinden; die integrative Schule steht öffentlich in der Kritik. Zeitungen und Fernsehsender berichten; es wird analysiert, beleuchtet, es werden Interviews geführt. Was von der Bildungspolitik jahrelang in den Wind geschlagen wurde, hat das Interesse der Medien doch noch erreicht. ...weiterlesen "Newsletter vom 30. 6. 2024"

Nicht zu Ende gedacht

Nicht zu Ende gedacht

Die Bilanz bei den grossen Schulreformen fällt ernüchternd aus

Es ist eine eigentliche Überraschung, dass eine auflagenstarke Zeitung es wagt, die grossen Bildungsreformen der letzten zwanzig Jahre einer Prüfung zu unterziehen. Und noch erstaunlicher ist es, auf welche Weise dies geschehen ist. ...weiterlesen "Newsletter vom 16. 6. 2024"

Welche Schule für unsere Jugend?

Welche Schule für unsere Jugend?

Zu diesem Thema hatte ich kürzlich das Vergnügen, das Referat eines geeichten Pädagogen zu hören. Er konzentrierte sich ganz und gar darauf, welche Schule und vor allem was für Lehrer unsere Kinder benötigen, damit sie sich mit Freude und Mut dem Lernen zuwenden und zu rundum gebildeten Menschen werden können. ...weiterlesen "Newsletter vom 2. 6. 2024"

Trotz praxisferner Leitideen funktioniert unsere Volksschule noch erstaunlich gut

Trotz praxisferner Leitideen funktioniert unsere Volksschule noch erstaunlich gut

In seinem Kurzkommentar zur schrittweisen Entfernung unserer Bildung von humanistischen Idealen zieht Beat Kissling ein eindeutiges Fazit. Er stellt fest, dass in unseren Schulen dank dem gesunden Menschenverstand und der gereiften Intuition vieler Lehrkräfte doch noch vieles erstaunlich gut funktioniert. ...weiterlesen "Newsletter vom 19. 5. 2024"

Kernfrage der Bildung: Was sollen die Schüler lernen und wie lernen sie am besten?

Kernfrage der Bildung: Was sollen die Schüler lernen und wie lernen sie am besten?

Nach der Diskussion über die Abschaffung der Noten steht nun wieder einmal die «Schule ohne Selektionsdruck» im Raum. Wenn es nach der Idee von Schulleiterverbands-Präsident Thomas Minder und weiterer Schulleiterinnen ginge, würde erst nach dem Ende der Oberstufe, also bei den Sechzehnjährigen selektioniert werden. ...weiterlesen "Newsletter vom 5. 5. 2024"

Es braucht den starken Druck der Förderklassen-Initiative!

Es braucht den starken Druck der Förderklassen-Initiative!

Schon seit zwanzig Jahren wird am Modell der integrativen Volksschule herumgeflickt, ohne dass sich ein überzeugender Erfolg abzeichnet. Begründet durch das Dogma vom Recht aller Schüler auf eine Schullaufbahn in Regelklassen, wird den Lehrpersonen ein Auftrag zugemutet, den sie in vielen Fällen trotz unermüdlichem Einsatz nicht befriedigend erfüllen können. ...weiterlesen "Newsletter vom 21. 4. 2024"

Förderklasseninitiative und politische Bildung unserer Jugend – zwei hochakute Anliegen

Förderklasseninitiative und politische Bildung unserer Jugend – zwei hochakute Anliegen

Zur Podiumsdiskussion der Starken Volksschule Zürich am nächsten Donnerstag tut ein Einstieg not, der die pädagogisch-psychologische Richtung für die Förder- oder Kleinklassen-Debatte weist: Anzustreben ist nicht die «Separation von Störern», sondern eine bestmögliche Bildung für jedes Kind. ...weiterlesen "Newsletter vom 7. 4. 2024"