Aktuelle Themen neu diskutiert
Nach der Sommerpause melden wir uns mit neuem Schwung und hoffen, dass auch Sie, liebe Leserin, lieber Leser, gesund und neugierig auf den neuen Newsletter wieder da sind. ...weiterlesen "Newsletter vom 16.8.2020"
Warning: The magic method MchGdbcBasePublicPlugin::__wakeup() must have public visibility in D:\www\www65\wordpress\wp-content\plugins\goodbye-captcha\includes\plugin\MchGdbcBasePublicPlugin.php on line 44
Nach der Sommerpause melden wir uns mit neuem Schwung und hoffen, dass auch Sie, liebe Leserin, lieber Leser, gesund und neugierig auf den neuen Newsletter wieder da sind. ...weiterlesen "Newsletter vom 16.8.2020"
Wenn eine Schülerin nach einer eher verkorksten Primarschulzeit in der Oberstufe aufblüht und einen erfolgreichen schulischen Weg einschlägt, ist das wirklich Grund zur Freude. Die Sonntagszeitung hat die ungewöhnliche Schullaufbahn einer Schülerin von der Sek B bis ins Gymnasium festgehalten. ...weiterlesen "Newsletter vom 5.7.2020"
Der Platz im Zentrum dieses Newsletters gebührt dem Interview mit dem Neuropsychologen Lutz Jäncke, der die Grundlagen des menschlichen Lernens in erfrischender Weise, aber dennoch tiefernst, darlegt. Zunächst stellt er klar, dass Fernunterricht und Homeoffice auf die Dauer nicht zuträglich sind, weil der Mensch «ein Sozialtier» ist und den direkten Kontakt «wie die Butter aufs Brot» braucht. ...weiterlesen "Newsletter vom 7.6.2020"
Die Coronakrise hat unser Bildungssystem ganz schön durchgeschüttelt. Fast von einem Tag auf den andern musste der Unterricht völlig umgestellt werden. In den Schulhäusern war kein Kinderlärm mehr zu hören, dafür wurden Stuben und Esszimmer zu kleinen Lernzentren. Mütter kümmerten sich ganz direkt um den Schulstoff und bemühten sich, die Lernmotivation ihrer Sprösslinge hochzuhalten. Improvisation war in allen Bereichen gefragt. ...weiterlesen "Newsletter vom 24.5.2020"
Nach mehreren Wochen Fernunterricht und einem grossen Einsatz der Lehrerschaft sollen die Schulen nun wieder vorsichtig geöffnet werden. Das ist für alle Beteiligten nicht einfach: für die kantonalen und kommunalen Bildungsbehörden, für die Schulleitungen, die Lehrer, die Kinder und nicht zuletzt für die Eltern. Alle wünschen sich, dass es in Wirtschaft und Gesellschaft, und eben auch in der Schule, endlich wieder «normal» weitergehen soll. Aber die Gefahr der Pandemie ist noch nicht gebannt, da braucht es weiterhin die Kräfte und die Geduld aller, um mit Besonnenheit und auch einer Portion Kreativität den täglichen Unterricht mit den Kindern und Jugendlichen neu einzurichten und zum Laufen zu bringen. ...weiterlesen "Newsletter vom 10.5.2020"
Die Corona-Krise hat Menschen in sozialen Berufen ins Rampenlicht gerückt. In Notzeiten sind wir ganz besonders auf qualifizierte Helferinnen und Helfer angewiesen, die ohne zu zögern sich voll zugunsten ihrer Mitmenschen einsetzen. Der gute Wille, dass jeder an seinem Platz seinen Beitrag zur Meisterung der Krise leistet, ist fast überall zu spüren. ...weiterlesen "Newsletter vom 26.4.2020"
Zu diesem Wochenende präsentieren wir Ihnen mit einer breiten und spannenden Palette von Artikeln zu den Bildungsthemen einen regelrechten, digitalen «Osterstrauss».
So sehr die Digitalisierung als Retter in der Not gepriesen wird, müssen nach mehreren Wochen Homeschooling auch hartgesottene Digitalisierungskämpfer zugeben, dass Lektionen über den Bildschirm nicht mit Schulstunden im Klassenzimmer verglichen werden können. Digitale Geräte können analoge Prozesse unterstützen, nicht aber ersetzen. ...weiterlesen "Newsletter vom 12.4.2020"
Weil dieser Titel besonders gut ausdrückt, worum es in den heutigen Schulen und auch in diesem Newsletter im Kern geht, erlaube ich mir, ihn von Carl Bossard zu borgen. Gerade in Zeiten, wo die Kinder und Jugendlichen gezwungenermassen zu Hause lernen müssen, zeigt sich das grundsätzliche Problem der voll digitalisierten und selbstorganisierten Schule deutlich: ...weiterlesen "Newsletter vom 29.3.2020"
Für einmal begeben wir uns mit unserem Newsletter direkt aufs politische Glatteis.
Nicht nur in der Nordwestschweiz, auch im Zürcher Oberland kann Bildung die Gemüter bewegen. So hat das Parlament der Stadt Wetzikon letzte Woche verlangt, der Stadtrat müsse einen überparteilich eingereichten Vorstoss mit Fragen zu Strukturänderung der Oberstufe vollständig beantworten. Was war passiert? ...weiterlesen "Newsletter vom 15.3.2020"
Medienmitteilung Starke Volksschule Zürich, 12.3.2020
Rückblick Zum Anlass mit Marianne Wüthrich und Urs Kalberer vom 5. März 2020.
Den ersten Anlass in diesem Jahr widmete der Verein «Starke Volksschule Zürich» dem wichtigsten Bildungsthema – dem Erlernen der deutschen Sprache. Das essentielle Werkzeug dabei sei das Lesen. Denn nur so können Texte verstanden, im grösseren Zusammenhang eingeordnet und richtig interpretiert werden. Dass die Schweizer Schulen hier ein eklatantes Defizit aufweisen, belegen die Testergebnisse der Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) und der PISA-Studie von Neuem. ...weiterlesen "«Deutsche Sprache als Grundlage allen Lernens»"