Springe zum Inhalt

Starke Inhalte als Grundlage für solide Kompetenzen Noch immer wird gute Bildung mit der Vorstellung, Schüler hätten möglichst vieleKompetenzen zu erwerben, in enge Verbindung gebracht. Es erstaunt deshalb nicht, dass manche moderne Lehrmittel unter dem Druck des neuen Lehrplans mit einer Fülle an Kompetenzzielen viele Schüler überfordern. Durch die Jagd nach noch mehr Bildungszielen wird genau das erreicht, was die Bildungsforscher unbedingt vermeiden wollten: Wissensanhäufung ohne tieferes Verstehen.

Starke Inhalte als Grundlage für solide Kompetenzen

Noch immer wird gute Bildung mit der Vorstellung, Schüler hätten möglichst viele Kompetenzen zu erwerben, in enge Verbindung gebracht. Es erstaunt deshalb nicht, dass manche moderne Lehrmittel unter dem Druck des neuen Lehrplans mit einer Fülle an Kompetenzzielen viele Schüler überfordern. Durch die Jagd nach noch mehr Bildungszielen wird genau das erreicht, was die Bildungsforscher unbedingt vermeiden wollten: Wissensanhäufung ohne tieferes Verstehen

...weiterlesen "Newsletter vom 3.3.2019"

Welche Schule für unsere Kinder?

Dieser essentiellen Frage stellen wir uns auch in diesem Newsletter von neuem. Anita Borer beantwortet sie im Zürcher Oberländer ebenso wie die Referenten und das Publikum an der gut besuchten Podiumsdiskussion des Vereins «Starke Volksschule Zürich» oder wie die vielen Verfasser guter Leserbriefe: Die Lehrer sollen ihren Klassen das Grundlagenwissen und die notwendigen Fertigkeiten vermitteln; die Kinder brauchen keine digitalisierten Einzelkojen in teuren Lernlandschaften, sondern eine Lehrerin, die ihre Freude am Lernen weckt und ihnen den Mut gibt, sich wieder aufzurappeln, wenn etwas schief geht. 

...weiterlesen "Newsletter vom 17.2.2019"

Die kritische Haltung gegenüber der reformierten Schule lässt nicht nach. Dies beweist ein voller Saal anlässlich eines Podiums mit anschliessender angeregter Diskussion zum Thema «Selbsttätiges Lernen, Lernateliers» in Zürich. Dabei wurde die Schule aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Eltern, Psychologie und Gesundheit.

«Selbsttätiges Lernen ist Betrug»

Die kritische Haltung gegenüber der reformierten Schule lässt nicht nach. Dies beweist ein voller Saal anlässlich eines Podiums mit anschliessender angeregter Diskussion zum Thema «Selbsttätiges Lernen, Lernateliers» in Zürich. Dabei wurde die Schule aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Eltern, Psychologie und Gesundheit.

von Urs Kalberer
...weiterlesen "Selbsttätiges Lernen, Lernateliers: Podiumsgespräch, 30.1. 2019"

Erleichtert oder verleidet die Schule unseren Kindern das Lernen?Einladung zur Podiumsveranstaltung mit DiskussionMittwoch, 30. Januar 2019, 19.30 UhrStiftung zum Glockenhaus, Sihlstrasse 33, 8021 Zürich

Erleichtert oder verleidet die Schule unseren Kindern das Lernen?

Einladung zur Podiumsveranstaltung mit Diskussion

Mittwoch, 30. Januar 2019, 19.30 Uhr
Stiftung zum Glockenhaus, Sihlstrasse 33, 8021 Zürich

...weiterlesen "Selbsttätiges Lernen, Lernateliers:"