Springe zum Inhalt

Nicht Schulreform, sondern Totalumbau

Liebe Leserin, lieber Leser

Wir freuen uns, Sie zum nächsten Vortragsabend des Vereins «Starke Volksschule Zürich» am 12. April einzuladen (siehe Veranstaltungshinweis). Hier wird Gelegenheit sein, mit Professor Mario Andreotti über eine ganze Reihe von Problemen ins Gespräch zu kommen, mit denen unsere Volksschule als Folge fragwürdiger Reformen behaftet ist. Einige der Knackpunkte sind auch Thema dieses Newsletters.

...weiterlesen "Newsletter vom 31.3.2019"

Schulreformen - wie eine Tischbombe an einem Kindergeburtstag

Manchmal hat man das Gefühl, mit den Schulreformen ist es wie mit einer Tischbombe an einem Kindergeburtstag: Noch bevor eine Bildungsreform umgesetzt ist, fliegt einem bereits die nächste um die Ohren. Dabei ist auch bei Reformen «nicht alles Gold, was glänzt».

...weiterlesen "Newsletter vom 17.3.2019"

Starke Inhalte als Grundlage für solide Kompetenzen Noch immer wird gute Bildung mit der Vorstellung, Schüler hätten möglichst vieleKompetenzen zu erwerben, in enge Verbindung gebracht. Es erstaunt deshalb nicht, dass manche moderne Lehrmittel unter dem Druck des neuen Lehrplans mit einer Fülle an Kompetenzzielen viele Schüler überfordern. Durch die Jagd nach noch mehr Bildungszielen wird genau das erreicht, was die Bildungsforscher unbedingt vermeiden wollten: Wissensanhäufung ohne tieferes Verstehen.

Starke Inhalte als Grundlage für solide Kompetenzen

Noch immer wird gute Bildung mit der Vorstellung, Schüler hätten möglichst viele Kompetenzen zu erwerben, in enge Verbindung gebracht. Es erstaunt deshalb nicht, dass manche moderne Lehrmittel unter dem Druck des neuen Lehrplans mit einer Fülle an Kompetenzzielen viele Schüler überfordern. Durch die Jagd nach noch mehr Bildungszielen wird genau das erreicht, was die Bildungsforscher unbedingt vermeiden wollten: Wissensanhäufung ohne tieferes Verstehen

...weiterlesen "Newsletter vom 3.3.2019"