Springe zum Inhalt

Wie viel Digitalisierung in der Schule
ist sinnvoll und wo sind die Grenzen?
Rückblick und Ausblick

Dr. iur. Nina Fehr Düsel, Kantonsrätin, Juristin und Mutter
Yasmine Bourgeois, Gemeinderätin Stadt Zürich, Schulleiterin und Mutter

Einladung zu einem Informationsabend mit Diskussion

Dienstag, 5. Oktober 2021, 19.00 Uhr
Glockenhof Zürich, Sihlstrasse 33, 8001 Zürich

Die Referentinnen berichten, welche Schlüsse sie als Mutter (und Lehrerin) aus dem Fernunterricht gezogen haben. Wo ist der Einsatz digitaler Unterrichts­mittel sinnvoll? Wo stösst digitalisierter Unterricht an seine Grenzen? Welchen Platz soll die Digitalisierung künftig in der Volksschule haben? Viele Zeitungs­artikel und Interviews sind in den letzten Monaten zu diesen Fragen publiziert worden.

...weiterlesen "Veranstaltung vom 5. Oktober 2021"

Veranstaltung verschoben

Wie viel Digitalisierung in der Schule 
ist sinnvoll und wo sind die Grenzen?


Rückblick und Ausblick

Dr. iur. Nina Fehr Düsel, Kantonsrätin, Juristin und Mutter
Yasmine Bourgeois, Gemeinderätin Stadt Zürich, Mittelstufenlehrerin und Mutter

Einladung zu einem Informationsabend mit Diskussion
Donnerstag, 5. November 2020, 19.30 Uhr
Glockenhof Zürich, Sihlstrasse 33, 8001 Zürich

...weiterlesen "Veranstaltung vom 5. Nov. 2020"

Medienmitteilung Starke Volksschule Zürich, 12.3.2020

Rückblick Zum Anlass mit Marianne Wüthrich und Urs Kalberer vom 5. März 2020. 

Den ersten Anlass in diesem Jahr widmete der Verein «Starke Volksschule Zürich» dem wichtigsten Bildungsthema – dem Erlernen der deutschen Sprache. Das essentielle Werkzeug dabei sei das Lesen. Denn nur so können Texte verstanden, im grösseren Zusammenhang eingeordnet und richtig interpretiert werden. Dass die Schweizer Schulen hier ein eklatantes Defizit aufweisen, belegen die Testergebnisse der Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) und der PISA-Studie von Neuem. ...weiterlesen "«Deutsche Sprache als Grundlage allen Lernens»"

Deutsche Sprache als Grundlage allen Lernens

Marianne Wüthrich, langjährige Berufsschullehrerin
Urs Kalberer, Sekundarlehrer und Sprachdidaktiker

Einladung zu einem Vortrag mit Diskussion
Donnerstag, 5. März 2020, 19.00 Uhr
Pfarreizentrum Liebfrauen, Weinbergstr. 36, 8006 Zürich ...weiterlesen "Veranstaltung vom 5. März 2020"

Medienmitteilung des Vereins «Starke Volksschule Zürich» vom 20.11.2019 Unter diesem Titel lud der Verein «Starke Volksschule Zürich» am 19. November zu einem Vortragsabend mit Diskussion im Pfarreizentrum Liebfrauen ein, und der Zustrom von Eltern, Lehrern, Politikern, Schulpflegern und anderen Interessierten war gross.

Medienmitteilung des Vereins «Starke Volksschule Zürich» vom 20.11.2019

Unter diesem Titel lud der Verein «Starke Volksschule Zürich» am 19. November zu einem Vortragsabend mit Diskussion im Pfarreizentrum Liebfrauen ein, und der Zustrom von Eltern, Lehrern, Politikern, Schulpflegern und anderen Interessierten war gross.

Gebannt lauschten die rund fünfzig Teilnehmer dem anrührenden Plädoyer des bekannten Pädagogen Carl Bossard für einen vom Lehrer geführten Unterricht, für die Beziehung zwischen Lehrerin und Schülern, die im Zentrum des Lerngeschehens stehen muss, damit die Kinder das mitnehmen dürfen aus ihrer Schulzeit, was sie für ihr Leben benötigen. Als «Lehrer mit Leib und Leidenschaft» bezeichnet sich Dr. phil. Carl Bossard, früherer Rektor der Kantonalen Mittelschule Nidwalden, Direktor der Kantonsschule Luzern und Gründungsrektor der Pädagogischen Hochschule Zug. 

...weiterlesen "«Schulkinder suchen keinen Coach, sie wollen einen Häuptling. Bildung braucht Beziehung.»"

Medienmitteilung zum Anlass vom 27. September 2019

Schulintegration führt zu Bahnhofsstimmung im Klassenzimmer   

Kinder mit Lernbeeinträchtigungen zeigen in Regelklassen zwar teils etwas bessere Leistungen, fühlen sich in Kleinklassen aber wohler. Weiter herrsche in integrierten Klassen oft regelrechte Bahnhofsstimmung, konzentriertes Arbeiten sei auch für gute Lerner teils nur mit Gehörschutz möglich. Während die schulische Integration den Kanton und die Gemeinden hohe Summen kostet, führe sie zu neuer Separation der schulisch Stärkeren und besser Betuchten. Diese und andere Schlüsse zogen drei Referenten an einer Veranstaltung am 27. September 2019 in der Helferei in Zürich, zu der der Verein «Starke Volksschule Zürich» eingeladen hatte, um über das Thema Kleinklassen zu diskutieren. ...weiterlesen "Braucht es wieder Kleinklassen?"

Braucht es wieder Kleinklassen?

Dr. phil. Eliane Perret, Heilpädagogin, Psychologin und Lehrerin
Yasmine Bourgeois, Mittelstufenlehrerin und Gemeinderätin Stadt Zürich
Marc Bourgeois, Internet-Unternehmer, Lehrlingsausbildner und Kantonsrat ZH

Einladung zu einem Informationsabend mit Diskussion

Freitag, 27. September 2019, 19 Uhr
Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zürich

...weiterlesen "Veranstaltung vom 27. September 2019"

Die kritische Haltung gegenüber der reformierten Schule lässt nicht nach. Dies beweist ein voller Saal anlässlich eines Podiums mit anschliessender angeregter Diskussion zum Thema «Selbsttätiges Lernen, Lernateliers» in Zürich. Dabei wurde die Schule aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Eltern, Psychologie und Gesundheit.

«Selbsttätiges Lernen ist Betrug»

Die kritische Haltung gegenüber der reformierten Schule lässt nicht nach. Dies beweist ein voller Saal anlässlich eines Podiums mit anschliessender angeregter Diskussion zum Thema «Selbsttätiges Lernen, Lernateliers» in Zürich. Dabei wurde die Schule aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Eltern, Psychologie und Gesundheit.

von Urs Kalberer
...weiterlesen "Selbsttätiges Lernen, Lernateliers: Podiumsgespräch, 30.1. 2019"