Sind Inklusion und Integration gescheitert?
Referent: Beat Kissling
Erziehungswissenschafter und Psychologe mit langjähriger Erfahrung als Volksschullehrer.
Einladung zu einem Vortrag mit Diskussion
Donnerstag, 15. September, 19.00 Uhr
Foyer des Pfarreizentrums Liebfrauen, Weinbergstr. 36, 8006 Zürich
Integration in Schulen wurde unter dem Motto eingeführt, ausnahmslos allen Kindern gleichwertige Bildungsmöglichkeiten bieten zu können. Inklusion geht noch weiter und will die ‘Schule für alle’ realisieren, also Gymnasiasten mit geistig behinderten Kindern im selben Klassenzimmer beschulen.
Die damit verbundene Aufhebung der Kleinklassen in den 1990er-Jahren hatte eine starke Polarisierung der Standpunkte zwischen zumeist skeptischen Praktikern und den Promotoren der Reform aus den Hochschulen zur Folge.
Heute, dreissig Jahre später, wird der Systemwechsel trotz durchaus positiven Beispielen weitgehend als Misserfolg gewertet. Immer wieder – derzeit ist dies in Basel der Fall – wird die Wiedereinführung von Kleinklassen gefordert. Eine wesentliche Ursache des heutigen Lehrermangels ist nicht das Fehlen von PH-Absolventen, sondern die Überforderung der Lehrpersonen durch anspruchsvolle Integrationsklassen. Gerade junge, höchst motivierte Pädagoginnen und Pädagogen wechseln leider häufig nach kurzer Zeit in einen anderen Beruf. Zusätzlich sind es die übermässige Belastung mit administrativen Aufgaben und vor allem die Reduktion des Lehrerberufs auf Organisation und Coaching des «selbstorganisierten Lernens» (SOL), die ausmachen, dass es vielen "verleidet".
In seinem Buch «Sind Inklusion und Integration gescheitert? Eine kritische Auseinandersetzung» geht Beat Kissling dieser hochaktuellen Problematik nach und stellt zur Diskussion, inwieweit Integration beziehungsweise Inklusion den einzelnen Schülerpersönlichkeiten gerecht werden kann.

Dr. Phil. Beat Kissling ist Erziehungswissenschafter und Psychologe mit langjähriger Erfahrung als Volksschullehrer. Er war fast 20 Jahre in der Ausbildung von Kindergärtnerinnen und Primarschullehrern tätig. 2022 erschien sein Buch «Sind Inklusion und Integration gescheitert? Eine kritische Auseinandersetzung». ISBN 978-3-456-85920-0
Der Verein «Starke Volksschule Zürich» hat zum Zweck, eine vielfältige Meinungsbildung im Bildungsbereich zu ermöglichen. Wir freuen uns über viele Eltern und Lehrer und alle anderen Interessierten, die sich am 15. September genauer über das Thema informieren und mitdiskutieren wollen.
Eintritt frei, Kollekte für Saalkosten
Wegbeschreibung
Vom Hauptbahnhof Zürich zu Fuss in 10 Minuten zur Weinbergstr. 36 oder mit Tram Nr. 6, 7 oder 10 bis Haltestelle Haldenegg
