Guter Unterricht an der Volksschule
Beispiel Schweizer Geschichte
Einladung zu einem Vortragsabend mit Diskussion
Dienstag, 4. April 2023, 19.00 Uhr
Pfarreizentrum Liebfrauen, Weinbergstr. 36, 8006 Zürich
Einladung zu einem Vortragsabend mit Diskussion
Dienstag, 4. April 2023, 19.00 Uhr
Pfarreizentrum Liebfrauen, Weinbergstr. 36, 8006 Zürich
Alle Jahre wieder lesen wir in den Zürcher Medien von der grossen Aufregung vor den Gymi-Aufnahmeprüfungen. Eltern beschweren sich, weil letztes Jahr an der Prüfung andere Aufgaben gestellt wurden als in der Schule oder weil ihr Kind trotz besten Schulleistungen nicht bestanden hat. Und es geht auch um die Chancengleichheit. ...weiterlesen "Newsletter vom 12. 2. 2023"
Zum neuen Jahr wünschen wir unseren Leserinnen und Lesern alles Gute und freuen uns, mit Ihnen zusammen den Einsatz für eine kindgemässe Volksschule mit neuem Schwung weiterzuführen.
Zwei Dauerbrenner beherrschen am Ende des alten und zu Beginn des neuen Jahres die Debatte um die Volksschule: Die beträchtlichen Defizite vieler Schulabgänger in der deutschen Sprache und die seit Jahren offene Baustelle der Integrationsklassen. ...weiterlesen "Newsletter vom 15. 1. 2023"
Während Jahren war es die Öffentlichkeit gewöhnt, dass eine Reform nach der andern mit dem Gütesiegel pädagogischer Wissenschaftlichkeit durchgewinkt wurde. Der neue Lehrplan sorgte für die schweizweite Harmonisierung der Bildungsziele und galt als Meilenstein einer fortschrittlichen Bildungspolitik. ...weiterlesen "Newsletter vom 4. 12. 2022"
Meine eigene Lehrerbildung war ziemlich ungewöhnlich. Neben und nach meinem Jus-Studium an der Uni Zürich leistete ich zunächst Kindern und Jugendlichen – vom Primarschüler bis zur Maturandin und zum KV-Lehrling – sogenannte «Lernhilfe» unter Anleitung erfahrener Pädagogen. Dabei lernte ich mit zunehmender Faszination, dass jeder junge Mensch grosses Entwicklungspotenzial hat, wenn es uns beiden gelingt, ein Bündnis miteinander einzugehen: ...weiterlesen "Newsletter vom 20. 11. 2022"
In seinem prägnanten Startbeitrag setzt sich Carl Bossard gründlich mit der Frage der Chancengerechtigkeit in der Volksschule auseinander. Der Autor kommt zum Schluss, dass die breit angestrebte Förderung von sozial benachteiligten Kindern mit Methoden des eigenverantwortlichen Lernens zum Scheitern verurteilt ist. ...weiterlesen "Newsletter vom 6. November. 2022"
Von der Berufslehre prüfungsfrei an die Uni? Oder «wenigstens» an die PH? Und wie bringen wir die PH-Absolventen dazu, dass sie sich auf den Lehrerberuf einlassen und auch dabei bleiben wollen? Ist die Integration aller Kinder in die Regelklassen ein «Menschenrecht»? ...weiterlesen "Newsletter vom 23. 10. 2022"